Mercedes-Benz Contemporary

Art and integration:
Daimler AG’s commitment to the arts
and the activities of the Daimler Art Collection

Overview

Daimler AG has been committed to the promotion of art and culture in a variety of ways since the 1970s, and the Daimler Art Collection is a particularly important part of this commitment. The reputation of the collection, which has been built up and curated since 1990 by a dedicated department, extends far beyond the art world: Daimler uses art in a targeted way to support cultural and social processes within the company as well as externally in cooperation with international museums. This aspect is reflected, for example, in a world tour with Education program undertaken since 2003 by a cluster of some 150 works from the collection, including art from the Bauhaus 1920s up to international contemporary Media Art, which has already attracted around 400,000 visitors in Detroit, South Africa, Tokyo, Sao Paulo, Madrid and Singapur.

The Collection

Although the company’s cultural commitment extends across a wide variety of areas, the Daimler Art Collection holds a special place within the company’s official strategy. The importance given to sustaining the collection exceeds by far the significance of other individual artistic projects supported by the company or the comparable activities of many other companies.

In the seventies, interest in collecting art at Daimler-Benz (as the company was then) arose out of a conviction that art was closely linked with what the company itself was doing. Looking back to those early days the importance for the creative arts, just as for the automotive business, can be explained by finding aesthetic solutions to their respective challenges; and how terms used in the creative arts such as ‘unique’, ‘aura’, ‘innovation’, ‘beauty’, ‘avant-garde’ or ‘quality’ have also become synonymous with the automobile as a product. Moreover, many artists represented in the Collection have been active on a high level in applied fields as well, from the 1920s Bauhaus era to young talents today, e.g. furniture, architecture or graphic and product design. But mainly the Collection has grown to function as a medium for cultural education, for employees as well for external guests.

The collection that was established in 1977 initially concentrated on works by artists from the Stuttgart Academy of Art and from the southern German-speaking area in general, to which the then named Daimler-Benz company felt itself particularly bound by reason of its history. As a result, artists such as Adolf Hölzel, Oskar Schlemmer, Willi Baumeister, Hans Arp and Max Bill have a prominent place in the Collection.

The Collection flourished somewhat out of the public eye for the first ten years or so, only really attracting international attention in 1986 when, to mark the centenary of the automobile, Daimler-Benz AG commissioned Andy Warhol to create a sequence of works entitled “Cars – Icons of Mobility” (‘Cars’, 1986/87). The commissioning of such a well-known artist led to interest in the Collection as a whole, as a result of which a first catalog, “From Arp to Warhol”, was published. This project also marked a reorientation from regional art to works by international artists, although the overall focus of the Collection – the abstract avant-garde of the 20th century – remained the same.

In the 1990s, the Company reinforced its commitment to the Collection. An important step towards making the Collection available to a wider audience was the first exhibition in the Berlin National Gallery in 1998. This was followed in 1999 by the opening of the Daimler Contemporary exhibition space in Haus Huth on the Potsdamer Platz in Berlin, where a program of changing exhibitions represents the scope of the Collection as a whole.

The current profile of the Collection

Today’s Collection comprises around 1,800 works by some 600 German and international artists. The long-term concept behind it is a focus on abstract-constructivist, conceptual and minimalist works. Thematic threads include the development of Concrete Art in Germany, the informal tendencies and the more representational countermovements, then the European ZERO Avantgarde, international tendencies in the field of Minimalism from the 1950s to the 1970s, European Neo Geo and Concept-art, Installation and Ambient Art. Since the late 1990s, a representative selection of photographs and media installations has also been added to the paintings and sculptures in the Collection.

Changing displays of works are made accessible to staff and the general public at various Daimler AG locations and accompanied by guided tours for the employees. In the 1980s, the Daimler Art Collection also began acquiring sculptures by contemporary artists, which are to be found in Stuttgart, Sindelfingen, Ulm and Berlin – some of them on company sites, others in public locations. There are currently around 30 pieces of sculpture in the Collection. Probably the most prominent cluster of these is to be found at the Potsdamer Platz in Berlin, where works by Keith Haring, Jeff Koons, Nam June Paik, Robert Rauschenberg, Jean Tinguely, Auke de Vries and others may be seen.

The Corporate Art Department

The Corporate Art Department was established in 1991 with a remit to extend the Collection and ensure its systematic presentation throughout the company. The department currently comprises a team of four, who are responsible for organizing approximately 15 exhibitions each year and for arranging for works from the Collection to be displayed both around the company and in public museums and galleries.

Contrary to the situation in many other large companies, where the selection of works of art is made by committee or an external jury, the acquisition of new works at Daimler – consisting around 30 museum quality works a year – is the sole responsibility of the Curator of the Daimler Collection and of the Daimler Contemporary gallery space. Acquisitions are often made of works by by established artists, as well as by young and lesser known artists – Quality is not necessarily a matter of fame. The art market has missed great artists before, for whatever reason.
Alongside its responsibility for the Collection, the Art Department also works with the company’s national sales and marketing companies as well as with the architecture department to develop concepts for integrating art at corporate premises.

Exhibitions

In the early days of the Collection, works were only displayed in the company’s own buildings. The opening of the gallery area on the Potsdamer Platz in Berlin in 1999 made it possible for the Collection to be on permanent display to the general public. New acquisitions to the Collection are shown in changing themed exhibitions in Berlin, and a dialog initiated with works in the existing collection.

As well as the exhibitions in Berlin, parts of the Collection are on display at company locations around the world. Between 2003 and 2008, some 150 works from the Collection were sent on a world tour to major museums in Germany, America, South Africa, Asia and South America. And the company’s commitment extends far beyond the straightforward exhibition: in all these countries, the build-up to the exhibition, as well as the exhibition itself, was accompanied by an education project for local schools and universities. In the run-up to the exhibition, teaching concepts and learning objectives were developed, which were then worked on with the school and universities while the exhibition was running. Each school and student was given a book (‘The ABC of the Daimler Art Collection for Learners and Students’), based on the exhibition itself, as an aid to making twentieth century art more accessible.

Impact within the company

The ever-changing environment in which a company such as Daimler operates is constantly challenging it to define its own identity. The relationship with art is seen as a form of dialog through which the company can reflect upon its own image.
A growing number of enquiries from a broad sweep of departments all over the world, expressing an interest in working with the Corporate Art Department, suggest an increasing need for alternative forms of communication of this nature and for debate about the history and identity of the company.

Just how important this cultural and artistic dialog within the company is considered to be, is demonstrated by the relationship between the company and the artist Mathis Neidhart, who has cooperated on a variety of projects
around the company since 2001 under the label IMEXk. Although an outsider in strictly professional terms, his input is invited on both creative and technical processes within the company, for example when engineers discuss the technical design of computer interfaces, trade show presentations or new architectural concepts. Because not bound by internal structures, he can bring a whole new quality to the discussion by seeing things through different eyes.

A further element of the dialog between the company and its cultural environment is the way in which, on a regular basis, staff is offered guided tours of the changing exhibitions in the company’s buildings. These give staff an opportunity to discuss the works on display with the artists themselves.

The company

Daimler AG, Stuttgart, Germany, with its business units Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Daimler Financial Services and Mercedes-Benz Vans and Daimler Buses, is one of the world’s leading suppliers of premium automobiles and the world’s largest commercial vehicle manufacturer. Daimler Financial Services offers a comprehensive range of services that include financing, leasing, insurance and fleet management. Daimler markets its products in almost all countries of the world, and maintains production facilities in five continents. The company’s founding fathers Gottlieb Daimler and Carl Benz made history with the invention of the automobile in 1886, and thereafter. As a pioneer in the building of automobiles, Daimler sees it as its role, and indeed its duty, to meet its responsibility for both society and the environment by ensuring safe and sustainable mobility in the future – through innovative technologies and high-quality products. Alongside Mercedes-Benz, the most valuable automotive brand in the world, the company’s brand portfolio today comprises the brands smart, Maybach, Freightliner, Sterling, Western Star, Mitsubishi Fuso, Setra, Orion and Thomas Built Buses. The company is quoted on the stock exchanges in Frankfurt, New York and Stuttgart (stock abbreviation DAI). In 2007 the group, with 270,000 employees, sold 2.1 million vehicles.
Impact outside the company

In addition to the Daimler Art Collection, the company’s cultural patronage can be divided into the areas of sponsoring and donations. While the donations category covers the more philanthropic type of patronage, sponsoring involves a more conscious awareness of the impact on others and thus, at Daimler, is the responsibility of the Corporate Communications department. Along with mobility, technology and the environment, and Good Corporate Citizenship, the artistic and cultural patronage puts its focus on intercultural exchange.

Since the late eighties, when Andy Warhol was commissioned to produce the ‘Cars’ sequence, the Collection has achieved international as well as national renown. The development of the Collection is communicated in a brochure that is revised once a year. The Art Department also publishes themed catalogs covering new acquisitions, while further comprehensive information is available on the Collection’s website to anyone interested.

The opening of its own gallery area has given the Collection a greater presence and brought increased awareness among the general public. This complements the reputation that the Daimler Art Collection has garnered in the art world as a result of the high standards of artistic quality to which it aspires.

Dr. Renate Wiehager
Head of Daimler Art Collection and Art Department, Stuttgart/Berlin
www.collection.daimler.com



Kunst und Integration:
Das Kunstengagement der Daimler AG

Kurzsteckbrief

Die Daimler AG fördert seit den 1970er Jahren Kunst und Kultur in vielfältiger Weise. Einen herausragenden Stellenwert innerhalb dieses Engagements nimmt die Daimler Kunst Sammlung ein. Diese Sammlung, seit 1990 von einer eigenen Abteilung Kunstbesitz gepflegt und erweitert, hat sich nicht nur in der Kunstwelt Renommee verschafft: Daimler setzt Kunst auch gezielt zur Unterstützung kultureller und sozialer Prozesse im Unternehmen ein. Diesem Aspekt folgt etwa eine 2003 gestartete Welttournee mit Ausbildungsprogramm für Jugendliche. Rund 150 Werke der Sammlung, vom Bauhaus um 1920 bis zur internationalen Gegenwartskunst, haben seither in Detroit, Südafrika, Tokyo, Sao Paulo, Madrid und Singapur insgesamt etwa 400.000 Besucher angezogen.

Die Sammlung

Trotz der Vielfalt des kulturellen Engagements nimmt die Daimler Kunst Sammlung eine besondere Stellung im Kontext der offiziellen Konzernstrategie ein. Stellenwert und Nachhaltigkeit der Sammeltätigkeit gehen weit über die Bedeutung einzelner anderer Kunstförderprojekte des Konzerns oder vergleichbarer Aktivitäten vieler anderer Unternehmen hinaus.

In den siebziger Jahren entstand bei Daimler-Benz das Interesse, Kunst zu sammeln, aus der Überzeugung heraus, dass Kunst eng mit der eigenen Arbeit verbunden sei. Wie in der bildenden Kunst, so ist es auch in der Automobilbranche wichtig, ästhetische Problemlösungen zu finden, andererseits lassen sich historisch gewachsene Begriffe der bildenden Künste wie ›Einzigartigkeit‹, ›Aura‹, ›Innovation‹, ‹Schönheit‹, ›Avantgarde‹ oder ›Qualität‹ auch mit dem Produkt Automobil in Verbindung bringen. Die Kunstsammlung wird intern wie extern durch thematische Wechselausstellungen mit begleitenden Führungen vor allem als Medium kultureller Bildung eingesetzt.

1977 wurde eine Sammlung begründet, die den Schwerpunkt zunächst auf Werke von Künstlern der Stuttgarter Akademie sowie des südlichen deutschsprachigen Raums legte, dem sich Daimler-Benz aufgrund seiner Unternehmensgeschichte besonders verbunden fühlte. So sind etwa Adolf Hölzel, Oskar Schlemmer, Willi Baumeister, Hans Arp oder Max Bill prominent in der Sammlung vertreten.

Nachdem die Sammlung in den ersten zehn Jahren eher im Verborgenen gewachsen ist, erlangte sie 1986 internationale Aufmerksamkeit. Anlässlich des einhundertjährigen Jubiläums des Automobils hatte die damalige Daimler-Benz AG Andy Warhol beauftragt, eine Serie von Werken zum Thema „Auto – Ikone der Mobilität“ zu schaffen („Cars“, 1986/87). Durch die Beauftragung des renommierten Künstlers entstand ein öffentliches Interesse an der Sammlung, in deren Folge 1989 der erste Sammlungskatalog „Von Arp bis Warhol“ zusammengestellt wurde. Dieses Projekt markierte eine Umorientierung von regionaler Kunst hin zu Werken internationaler Künstler, ohne dass sich die Grundausrichtung – Abstrakte Avantgarden des 20. Jahrhunderts – verändert hätte.

In den neunziger Jahren wurde dann das Engagement für die Sammlung verstärkt. Ein wichtiger Schritt in Richtung auf das Ziel, die Sammlung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, war 1998 die erste Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie. 1999 wurde darüber hinaus der Ausstellungsraum Daimler Contemporary im Haus Huth am Potsdamer Platz in Berlin eingerichtet, in dem als ständige Repräsentanz der Sammlung wechselnde Ausstellungen gezeigt werden.

Das heutige Profil der Sammlung

Heute umfasst die Sammlung rund 1.800 Werke von rund 600 deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern und ist konzeptionell ausgerichtet auf abstrakt-konstruktive, konzeptuelle und minimalistische Positionen. Thematische Schwerpunkte bilden hierbei die Entwicklung der Konkreten Kunst in Deutschland, die informellen Tendenzen und die gegenständlich orientierte Gegenbewegungen, dann die europäische ZERO Bewegung, internationale Tendenzen des Minimal von den fünfziger bis in die siebziger Jahre, europäisches Neo Geo, konzeptuelle Tendenzen, Installationen und Ambient Art. Darüber hinaus hat die Daimler Kunst Sammlung bereits in den achtziger Jahren begonnen, Skulpturen zeitgenössischer Künstler zu erwerben, die an den Standorten Stuttgart, Sindelfingen, Ulm und Berlin zum Teil auf den Werksgeländen, zum Teil auf öffentlichen Plätzen installiert sind. Derzeit befinden sich rund dreißig Skulpturen im Besitz der Sammlung. Am Potsdamer Platz in Berlin ist das wohl prominenteste Skulpturen-Ensemble mit Werken von Keith Haring, Jeff Koons, Nam June Paik, Robert Rauschenberg, Jean Tinguely, Auke de Vries und anderen zu sehen. Seit Ende der neunziger Jahre werden neben Gemälden und Skulpturen auch Fotografien und Medienkunst in repräsentativer Auswahl erworben.

Die Abteilung Kunstbesitz

1991 wurde die Abteilung Kunstbesitz gegründet und mit der Aufgabe betraut, die Sammlung zu erweitern und systematisch im Unternehmen zu präsentieren. Derzeit sind vier Mitarbeiter für die Abteilung tätig, die rund 15 Ausstellungen pro Jahr organisiert und die Sammlung sowohl im Unternehmen präsentiert wie auch in öffentlichen Museen zeigt.

Im Unterschied zu anderen Kunst sammelnden großen Konzernen, in denen Gremien für die Auswahl der Sammlungsstücke verantwortlich zeichnen, ist bei Daimler die Kunsthistorikerin Dr. Renate Wiehager, Leiterin der Sammlung Daimler und des Ausstellungsraumes Daimler Contemporary, allein für den Ankauf neuer Werke verantwortlich. Als Leiterin der Abteilung Kunstbesitz mit musealem Background versteht sie sich als „Grenzgängerin“. Sie fungiert auch als Ansprechpartnerin intern, für Künstler und Museen sowie für die kunstinteressierte Öffentlichkeit.

Da sich der Anspruch der Sammlung auf höchste künstlerische Qualität richtet, werden neben Werken etablierter Künstler auch exzellente Arbeiten wenig bekannter Künstler angekauft. Qualität hat nicht unbedingt etwas mit Berühmtheit zu tun. Künstler fallen aus unterschiedlichen Gründen durch das Raster des Kunstmarktes.

Neben der Betreuung der Sammlung entwickelt die Abteilung Kunstbesitz auf Anfrage der jeweiligen Daimler Ländergesellschaften auch Kunstkonzepte für Gebäude des Unternehmens.

Die Ausstellungstätigkeit

In den Anfängen der Sammlung wurden die Werke ausschließlich in Gebäuden des Unternehmens gezeigt. Mit der Eröffnung des Ausstellungsraumes am Potsdamer Platz in Berlin entstand die Möglichkeit, die Sammlung kontinuierlich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Neuerwerbungen des Kunstbesitzes werden in Berlin in wechselnden Themenausstellungen vorgestellt und mit Beständen aus der bestehenden Sammlung in einen Dialog gebracht.

Über die Präsentation in Berlin hinaus werden Teile der Sammlung an Standorten des Konzerns weltweit ausgestellt. In den Jahren 2003 bis 2008 wurden rund 150 Werke der Sammlung auf Welttournee durch große Museen in Deutschland, Amerika, Südafrika, Asien und Südamerika geschickt. Hierbei reicht das Engagement weit über die reine Ausstellungstätigkeit hinaus: in allen Ländern wurde die Ausstellung durch ein ›Education Program‹ für Schulen und Universitäten vorbereitet und begleitet. Bereits im Vorfeld werden Lernkonzepte und Lernziele ausgearbeitet, die während der Laufzeit der Ausstellung mit den Schulen und Universitäten umgesetzt werden. Den Schülern und Studenten wird ein speziell konzipiertes, auf die Präsentation ausgerichtetes Buch kostenlos an die Hand gegeben (›The ABC of the Daimler Art Collection for Learners and Students‹), das es ihnen ermöglichen soll, einen Zugang zur Kunst des 20. Jahrhunderts zu entwickeln.

Wirkungen ins Unternehmen

Ein Unternehmen wie Daimler ist in einer sich laufend verändernden Umwelt immer wieder aufs Neue gefordert, seine eigene Identität zu definieren. Der Kontakt zur Kunst wird hierbei als Möglichkeit wahrgenommen, das eigene Profil im Dialog zu reflektieren.
Verstärkte Anfragen aus verschiedensten Abteilungen auf der ganzen Welt nach einer Zusammenarbeit mit der Abteilung Kunstbesitz deuten aktuell auf einen steigenden Bedarf an solchen alternativen Kommunikationsformen und einer Auseinandersetzung mit der Geschichte und Identität des Konzerns hin.

Für wie wichtig der kulturell-künstlerische Dialog im Unternehmen gehalten wird, zeigt auch die Zusammenarbeit des Unternehmens mit dem Künstler Mathis Neidhart, der unter dem Label IMEXk seit 2001 an verschiedenen Projekten im Unternehmen mitgewirkt hat. So wird er als Fachfremder an kreativen und technischen Prozessen im Unternehmen beteiligt, beispielsweise wenn Ingenieure über die technische Ausgestaltung von Computeroberflächen, Messepräsentationen oder neue Architekturkonzepte beraten. Da er nicht in die internen Strukturen eingebunden ist, kann er dem Prozess durch neue Denkansätze eine andere Qualität geben.

Ein weiteres Element des Dialogs zwischen Unternehmen und kultureller Umwelt ist das Angebot regelmäßiger Mitarbeiterführungen durch die wechselnden Ausstellungen in den Unternehmensgebäuden. Hierbei können Mitarbeiter sich mit den Künstlern über die ausgestellten Werke austauschen.

Wirkungen nach außen

Neben der Kunstsammlung sind als weitere kulturelle Fördermaßnahmen des Konzerns die Bereiche Sponsoring und Spenden zu nennen.
Während es sich bei Spenden um eher mäzenatische Förderaktivitäten handelt, ist das Sponsoring durchaus auf Außenwirkung bedacht und deshalb bei Daimler ein Bereich der Unternehmenskommunikation. Mit dem Engagement des Corporate Sponsorships besetzt Daimler Themenfelder, die für die Gesellschaft und den Konzern von Bedeutung sind. Neben den Themen Mobilität, Technologie & Umwelt und Good Corporate Citizenship fokussiert sich die Kunst- und Kulturförderung auf den Bereich Interkultureller Austausch.

Als global tätiges Automobilunternehmen versteht sich die Daimler AG als Teil der Weltgemeinschaft. Überall da, wo wir leben und arbeiten, übernehmen wir Verantwortung für die Gestaltung des sozialen und kulturellen Umfelds. Aus dieser Überzeugung heraus fördern wir Kunst aller Sparten und treiben den kulturellen Austausch voran.

Kunst ist der Ausdruck schöpferischer Tätigkeit und kultureller Identität. Sie lebt zugleich von der gegenseitigen Befruchtung, dem Dialog und Austausch über Grenzen hinweg. Gerade der interkulturelle Dialog hat durch die Globalisierung und angesichts einer veränderten weltpolitischen Lage eine neue Bedeutung erlangt. Denn der kulturelle, künstlerische Austausch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verständigung zwischen den Völkern und somit für eine friedliche Zukunft.
Eine beispielhafte Auswahl unserer Förderaktivitäten werden im jährlichen Corporate Social Responsibility Report publiziert.
Seit Ende der achtziger Jahre, als Andy Warhol mit der „Cars“-Serie beauftragt wurde, wird die Sammlung national wie international wahrgenommen. Die Entwicklung der Sammlung wird nach außen hin durch eine einmal jährlich aktualisierte Sammlungsbroschüre kommuniziert. Des Weiteren erscheinen themenbezogene Kataloge zu Neuerwerbungen, und die interessierte Öffentlichkeit findet umfangreiche Informationsmöglichkeiten auf der sammlungseigenen Homepage.

Die Eröffnung eines eigenen Ausstellungsraumes verhalf der Sammlung zunächst zu größerer Präsenz und Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Doch auch in der Kunstwelt hat sich die Daimler Kunst Sammlung aufgrund ihrer höchsten Ansprüche an künstlerische Qualität einen Namen gemacht.

Das Unternehmen

Die Daimler AG, Stuttgart, mit ihren Geschäften Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Daimler Financial Services sowie Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses ist ein weltweit führender Anbieter von Premium-Pkw und der größte Hersteller von Nutzfahrzeugen. Daimler Financial Services bietet ein umfassendes Finanzdienstleistungsangebot, das Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement umfasst. Daimler vertreibt seine Produkte in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils seit 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus betrachtet es Daimler als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden und die Mobilität der Zukunft sicher und nachhaltig zu gestalten – mit bahnbrechenden Technologien und hochwertigen Produkten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Sterling, Western Star, Mitsubishi Fuso, Setra, Orion und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt, New York und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2007 setzte der Konzern mit mehr als 270.000 Mitarbeitern 2,1 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 99,4 Mrd. €, das EBIT erreichte 8,7 Mrd. €. Als Unternehmen mit Anspruch auf Spitzenleistung strebt Daimler nachhaltiges Wachstum und Profitabilität auf dem Niveau der Branchenbesten an.

Fazit: Das Besondere des Kunstengagements der Daimler AG

Die Daimler AG sieht ihre Kunstförderung, vor allem die Daimler Kunst Sammlung, einerseits als eigenwertiges Engagement für die Kunst, andererseits ist sie sich auch der Außenwirkung, die die Auseinandersetzung mit Kunst für das Unternehmen bedeuten kann, bewusst. Die Sammlung, die als gemeinsamer kulturelles Potential des ganzen Unternehmens gesehen wird, hat nicht zuletzt die Aufgabe, integrativ ganz unterschiedlichen Gruppen und Nationalitäten im Unternehmen anzusprechen.

Dr. Renate Wiehager
Leiterin Kunstbesitz Daimler AG, Stuttgart/Berlin
Daimler Kunst Sammlung
www.sammlung.daimler.com